Skip to content

Konkret Obwalden

#40 Ist Co-Working das bessere Homeoffice?

Fakten

Wichtige Aussagen aus der Studie:

  • Per Ende 2018 zählt die Schweiz rund 170 Coworking Spaces. Das zu Beginn hohe Wachstum flacht langsam ab – dennoch stossen laufend neue Spaces sowohl in urbanen als auch ländlichen Gegenden dazu.
  • Den grössten Nutzen sahen die Teilnehmer in kürzeren Arbeitswegen, dicht gefolgt und damit zusammenhängend in mehr Wohlbefinden und weniger Stress. Die Teilnehmer erachteten auch den Austausch mit Externen als sehr wertvoll, selbst wenn sich dieser aufgrund der geringen Auslastung in den Spaces nicht allzu oft ergab.
  • Nebst den beiden Aspekten «dezentrales Büro» und «Innovationsbeschleuniger» ist ein dritter Aspekt interessant, welcher einer der Schwerpunkte der vorliegenden Studie bildet: Coworking als Signal einer gelebten Vertrauenskultur.
  • Aus Sicht der Co-Working Betreiber gibt es verschiedene Aspekte, die zu berücksichtigen sind: Gesellschaft, das Individuum, Effizienz und die Innovation. Und je nachdem kann Ausrichtung des Angebotes unterschiedlich sein.

  • Die Besucher nannten folgende Gründe für den Besuch eines Co-Working Angebotes: Reduktion Reisezeit, Wohlbefinden, Vereinbarkeit, Austausch mit Externen, Abgrenzung zum Privatleben

Studie der Universität St. Gallen – Co-Working aus Unternehmersicht II – Out of Office into the Flow» (2019) vom Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten

Logo FDP.Die Liberalen Obwalden

#40 Ist Co-Working das bessere Homeoffice?

Unsere Haltung

  • Fortschritt: Die Digitalisierung erlaubt neue Arbeitsmodelle, wie Home Office und Co-Working, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen: Die FDP verpflichtet sich zur Überzeugungsarbeit bei der Wirtschaft, damit sie diese Arbeitsformen ermöglicht und die Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität von Unternehmen erkennt.
  • Freiheit: Eine liberale Politik stellt den Menschen ins Zentrum. Die Freiheit der Wahl-und Entfaltungsmöglichkeiten sind zusammen mit der Chancengleichheit wichtige Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Alle Familienformen brauchen Rahmenbedingungen, die alle Modelle gleichbehandeln und eine Arbeitswelt, in der Familie und Beruf vereinbar sind. Wer arbeiten will, soll dies auch können.
  • Damit dies möglich wird, müssen flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeitstellen, Job-Sharing, Co-Working und Homeoffice forciert werden.

Kommentar verfassenAbbrechen

Your email address will not be published. Required fields are marked *

    Fakten
    Haltung
    Kommentare

Gianluca Amstutz

#81

Heinz Huber

#67

Braucht es eine Verrechnungssteuer?

#96

Ist die Sanierung der Psychiatrie notwendig?

#89

Ist die Massentierhaltungs-Initiative notwendig?

#83

Braucht es eine Revision der AHV?

#94

Psychiatriegebäude sanieren?

#78

Sollen alle Ihre Organe spenden?

#91

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenverwaltung

Diese Webseite verwendet 'Cookies' und ermöglicht dadurch Kontrolle, welche Dienste benutzt werden dürfen OK, AKZEPTIERE ALLES Personalisieren

Privacy & Cookies Policy

Cookies management panel



Wenn Sie diese Dienste nutzen, erlauben Sie deren 'Cookies' und Tracking-Funktionen, die zu ihrer ordnungsgemäßen Funktion notwendig sind.


Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SAVE & ACCEPT