#42 Betrifft die Digitalisierung auch meinen Arbeitsplatz?
Fakten
In der 2018 veröffentlichten Studie «Skill shift – Automation and the future of the workforce» haben der Stifterverband und McKinsey erforscht, welche Kompetenzen in den nächsten Jahren gebraucht werden, bzw. fehlen, wenn nicht mit Weiterbildungsmassnahmen reagiert wird.
Ergebnisse der Studie
Automatisierung und künstliche Intelligenz werden den Arbeitsalltag und die dafür benötigten Fähigkeiten drastisch verändern. Bis 2030 wird der Anteil der Arbeit, der technisches Wissen voraussetzt, um bis zu 55% steigen, während immer weniger händische oder motorische Fertigkeiten benötigt werden, – 14%. Gleichzeitig werden soziale und emotionale Kompetenzen an Bedeutung gewinnen, + 24%.
- Die Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen
- verlangt wird zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität
- Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, Empathie und Führungsvermögen gewinnen weiter an Bedeutung
- Die Nachfrage nach körperlichen und manuellen Fähigkeiten sinkt.
- Im Gesundheitssektor steigt die Nachfrage nach körperlichen und händischen Fähigkeiten weltweit um ca. fünf Millionen Arbeitskräfte. Dies liegt vor allem am demografischen Wandel, der einen steigenden Personalbedarf etwa im Bereich der Krankenpflege und Physiotherapie bedingt.
- In der Finanzbranche ist mit einer weitreichenden Automatisierung von Verwaltungstätigkeiten zu rechnen.
- Im Handel wird es zur Automatisierung von unterstützenden administrativen Tätigkeiten und gleichzeitig zu mehr Kundeninteraktion kommen.
Um im Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir laufend unsere persönlichen Fähigkeiten vertiefen und ergänzen, dies gezielt durch Aus- und Weiterbildung. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger.
Dasselbe gilt für die Unternehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit am Markt ist eng mit der Einführung und Förderung breiterer Trainingsangebote für Angestellte verbunden.
#42 Betrifft die Digitalisierung auch meinen Arbeitsplatz?
Unsere Haltung
Die Digitalisierung, Industrie 4.0, verändert unsere Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend. Der Wandel klassischer Wertschöpfungsketten und neue Technologien schaffen Chancen für neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Arbeitsplätze. Die FDP will, dass die Schweiz an der Spitze der technologischen Innovation bleibt und das Potenzial der Digitalisierung nutzt, um den Standort Schweiz weiter zu stärken. Die Aufgabe des Staates ist es jedoch nicht, Industriepolitik zu betreiben. Wir fordern, dass aktiv und rasch liberale Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass Wirtschaft und Bevölkerung die Chancen der Digitalisierung nutzen können.